Begrünung Mülltonnenbox

Möchtest du eine Begrünung deiner Mülltonnenbox vornehmen gibt es zunächst eine Reihe an Frage, die auftauchen. Welche Erde, welche Pflanzen, wie funktioniert die Bewässerung, etc. In diesem Artikel erfährst du daher alles rund um die Begrünung deiner Mülltonnenbox und wie du das am besten machst.

zu den Bestsellern auf Amazon*

Welche Mülltonnenboxen sind für eine Begrünung geeignet?

Aufgrund des Gewichts der Erde eignen sich Mülltonnenboxen aus Metall, Stahl, Edelstahl oder auch Holz. Grundsätzlich benötigst du einen Pflanzentrog bzw. eine Pflanzwanne. Viele bepflanzbare Mülltonnenboxen haben diesen schon auf ihrem Dach fix fertig eingebaut. Hast du eine Mülltonnenbox ohne Pflanzwanne, dann kannst du eine Pflanzwanne kaufen und diese am Dach der Box befestigen. Das geht nur, wenn du ein waagrechtes Dach hast.

Unter diesem Link findest du eine Pflanzwanne mit den Abmessungen 60×40 cm*.

Mülltonnenboxen mit schrägen oder runden Dächern sind für eine Bepflanzung nicht geeignet. Hier empfiehlt sich maximal eine Pflanzenränke an den Seiten oder der Rückwand. Mülltonnenboxen aus Kunststoff sind ebenfalls nicht geeignet, da das Gewicht der Erde die dünnen Kunststoffwände verbiegt.

Passende Mülltonnenboxen mit Pflanzdach sind beispielsweise:

In diesem Artikel erfährst du mehr über beliebte 4er Mülltonnenboxen mit Pflanzwanne, passend für 240l Tonnen.

Wie bepflanze ich eine Mülltonnenbox?

Drainagematte & Vlies

Zunächst ist eine sogenannte Vegetationsmatte oder auch Drainagematte* erforderlich. Das sind Matten aus Kunststoff oder Weichschaum, welche eingebaute Noppen haben. Diese fungieren als Speicher für Wasser und sorgen dafür, dass das Wasser lange und ausreichend verfügbar ist.

Damit sich Erde und Wasserspeicher auf die Dauer nicht vermischen, kommt ein Vlies zum Einsatz. Dieses wird direkt über die Drainagematte gelegt und ist bei den meisten Produkten schon dabei.

Drainagematte und Vlies musst du nun auf die passende Größe deiner Mülltonnenbox-Pflanzwanne zurechtschneiden und einlegen.

Erde

Als nächsten Schritt kannst du Erde* einfüllen. Fülle die Erde nicht bis zum Rand der Pflanzwanne an, denn zum einen verdrängst du beim Einsetzen der Pflanzen noch ein wenig Erde und zum anderen schwemmt es die Erde bei Regen hinaus und verdreckt die Mülltonnenbox bzw. den Boden rund herum. Lasse also genügend Platz nach oben.

Pflanzen

Im nächsten Schritt suchst du entsprechende Pflanzen oder Kräuter* aus, platzierst diese auf der Pflanzwanne, sodass jedes Gewächs ausreichend Platz hat und setzt sie ein. Streiche die Erde am Ende entsprechend ab, sodass die Optik passt.

Eye-Catcher

Nachdem die Pflanzen gesetzt sind, kannst du noch ein paar Eyecatcher hinzufügen. Damit ist Deko gemeint. Das können zum Beispiel natürliche oder weiße Kieselsteine* sein. Das kann aber auch eine Steinfigur wie zum Beispiel ein sitzender Buddha (findet man oft in Gärten) oder auch eine Katze, ein Hund oder ein Gartenzwerg sein. Ebenso sind kleine Solar-Lampen denkbar.

Welche Erde für Mülltonnenbox?

Die Erde ist abhängig von den gewählten Pflanzen, die eingesetzt werden. Grundsätzlich sind aber normale Blumenerde sowie Rindenmulch gut geeignet. Wichtig ist, dass nicht zu viel Erde eingefüllt wird und diese auch nicht (gut gemeinter Weise) zu dicht eingepresst wird. Das würde nämlich den Wassertransport stören.

Welche Pflanzen sind für eine Begrünung der Mülltonnenbox geeignet?

Die meisten Pflanzentröge auf Mülltonnenboxen sind recht niedrig (zwischen 5 und 15 cm). Daher empfiehlt es sich flachwurzelnde Pflanzen zu verwenden. Tiefwurzelnde Pflanzen würden entweder die Wanne zerstören oder verwelken, da sie keinen Platz haben.

Zudem solltest du Pflanzen wählen, die keine allzu hohen Ansprüche in Bezug auf eigentlich Alles haben. Die Mülltonnenbox hat meist einen vorgegebenen Platz (z.B.: beim Eingang). Daher kannst du Sonne/Schatten, Witterung, Regen nicht beeinflussen. All das sollte die Begrünung aushalten. Und am Ende jeder Saison kommt der Winter. Um ein Einwintern zu verhindern, sollten die Pflanzen also auch winterbeständig sein.

Flachwurzelnd bedeutet nicht automatisch niedrigwachsend. Zwar geht das meist einher, aber es sollte nochmals extra erwähnt werden, dass keine besonders hohen Gewächse auf der Mülltonneneinhausung gepflanzt werden sollten. Zu große Pflanzen könnten aufgrund der geringen Wurzeltiefe bei Wind umkippen und die Box sowie andere Pflanzen beschädigen.

Besonders beliebt sind zum Beispiel Kräuter aller Art oder auch Sukkulenten. So kann der Gang mit dem Müll mit dem Pflücken von Kräutern wie zum Beispiel Thymian, Estragon oder Minze verbunden werden. Auch kleine Kakteen sind sehr beliebt, da diese sehr anspruchslos sind. Unter den klassischen Pflanzen sind vor allem Immergrünchen, Nelken oder auch Wolfsmilchgewächse.

Wie bewässere ich die Begrünung der Mülltonnenbox?

Die richtige Bewässerung kommt auf die Art der Bepflanzung an. Grundsätzlich empfiehlt es sich die Pflanzen nicht von oben zu gießen, da so Stängel abbrechen können, sondern direkt unten knapp über der Erde.

Die Erde sollte befeuchtet werden und jedenfalls nicht so stark gegossen werden, dass sich Pfützen bilden. Die meisten Mülltonnenboxen mit Pflanzdach haben rückseitig einen Wasserablauf für überschüssiges (aber auch Regenwasser). Diesen kannst du zum Beispiel an einen Schlauch oder eine Regentonne anschließen.

Wie baue ich eine Mülltonnenverkleidung?

Eine Mülltonnenverkleidung selbst bauen kann eine spannende Gartenaufgabe werden. Eine Möglichkeit sind beispielsweise klassische Euro-Paletten*, die zur Seite, rückseitig und ggf. auf dem Dach angeordnet werden. Mit Winkeln verschraubt hast du schnell und einfach ein Müllhaus gebaut. Nun kannst du Blumentöpfe mit Hacken an die Europalette einhängen und hast so auch noch eine Begrünung.

Weitere Ideen habe ich in meinem Artikel über Mülltonnenverkleidungs-Ideen für dich aufbereitet.

Wie kann ich meine Mülltonnen verstecken?

Wenn du deine Mülltonnen nicht jeden Tag sehen möchtest, sondern sie bequem unter einer optisch ansehnlichen Box verstecken möchtest, gibt es dafür viele Möglichkeiten. Zum einen gibt es klassische Mülltonnenboxen aus vielen Materialien:

Zum anderen kannst du sogenannte Tonnenstrümpfe* aufkleben und so je nach Geschmack deine Tonnen gestalten.

Weiters gibt es die Möglichkeit eine Gabione (auch mit Dach) rund um deine Tonnen zu bauen und diese mit Steinen zu verfüllen. Auch möglich ist das Betonieren von Mülltonnenhäusern. Dafür benötigst du allerdings ein wenig handwerkliches Geschick und Know How.

Fazit – Begrünung Mülltonnenbox

Die Begrünung der Mülltonnenbox ist die ideale Möglichkeit, um dem Bereich des Mülls einen gärtnerischen Touch zu verpassen. Die Pflanzwannen sind leicht mit Drainageplatte und Erde vorbereitet und schon kannst du kleinere Gewächse bequem einsetzen. Achte dabei auf die richtige Bewässerung, Pflege sowie auf die Wahl eher anspruchsloser Pflanzen bei der Bepflanzung der Box.

Mülltonnenbox mit Briefkasten

Eine ideale Kombinationsmöglichkeit im Eingangsbereich ist die Mülltonnenbox mit Briefkasten. Sowohl Müll, als auch Post wird beinahe jeden Tag benötigt und so ist das Kombinieren und zentrale Anordnen am Eingang eine tolle Möglichkeit Platz zu sparen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu zeigen. Welche Möglichkeiten es dabei gibt, worin die Vor- und Nachteile liegen und woher du eine Mülltonnenbox mit Briefkasten bekommst, liest du in diesem Artikel.

zu den Bestsellern auf Amazon*

Warum Mülltonnenbox mit Briefkasten kombinieren?

Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Anstatt eine Mülltonne neben den Eingang zu stellen und einen Briefkasten daneben zu hängen, bietet es sich an beides zu verbinden. Sowohl Post als auch Müll ist Teil unserer täglichen Gewohnheiten. Wir schauen täglich zumindest 1x in den Briefkasten, manche auch morgens und abends und wir bringen meist täglich den Müll hinaus. Es macht also Sinn die Mülltonne beim Briefkasten am Eingang zu situieren und nicht irgendwo im Wirtschaftshof. So lassen sich beide Wege verbinden und Zeit sparen.

Vorteile

  • Durch das Kombinieren von Müllbox und Briefkasten hast du täglich nur einen Weg zum Eingang hin- und retour. Das spart Zeit.
  • Optisch macht diese Kombination einiges her. Sie wirkt modern und zeitlos und kann sich durch die meist Betonoptik zeitlos in das Erscheinungsbild integrieren.
  • Auch in Sachen Sicherheit punktet die Kombination, denn zum einen ist eine versperrte Mülltonne diebstahlsicherer und geschützt vor Fremdeinwurf. Zum anderen ist ein Briefkasten, der nicht frei herumhängt, sondern in einer Beton-Einfassung eingebettet ist, schwerer zu stehlen oder zu plündern und besser gegen Beschädigung geschützt.

Nachteile

  • Ein großer Nachteil ist mit Sicherheit die Angebotsvielfalt. Zum einen gibt es wenige Hersteller in Sachen Müllboxen mit Briefkasten und zum anderen sind diese meist stark individuell und auf Anfrage gestaltet. Bei klassischen Boxen aus Metall beispielsweise gibt es mehr Angebot.
  • Auch in Sachen Design gibt es Nachteile, denn das eine ist immer vom anderen abhängig. Wird also mal etwas kaputt oder gefällt dir das Design nicht mehr, so musst du meist beides (Briefkastentüre und Müllschranktüre) tauschen, damit die Optik wieder stimmt.
  • Ebenfalls zu bedenken gilt die grundsätzliche Machbarkeit hinsichtlich Platz, denn mit mehreren Mülltonnen und einem Briefkasten entsteht eine gewisse Breite, die an der Grundgrenze verfügbar sein muss. Möchtest du hingegen nur den Briefkasten zur Straße hin anordnen und die Mülltonnen innerhalb deines Grundstücks, wäre dies in vielen Fällen eine Sonderanfertigung.
  • Manchmal ist diese Kombination schlichtweg nicht möglich, wenn es beispielsweise für eine Häuser- oder Gangreihe eine zentrale Briefkastenbox gibt. Hier ist dann lediglich eine Mülltonne aus Beton möglich.

Bedenke zudem, dass wenn du eine Mülltonnenbox mit Briefkasten und Sprechanlage kombinierst, ein Stromanschluss erforderlich ist. Ebenfalls wichtig ist die Bauweise, denn bei offener Bauweise brauchst du vielleicht noch ein Schloss für deine Mülltonne.

Wer stellt eine Mülltonnenbox mit Briefkasten her?

Wo bekommst du nun eine Mülltonnenbox mit Briefkasten? Ein bekannter Anbieter auf diesem Segment ist das Unternehmen H. Hafenrichter KG aus Ottobrunn / Riemerling.

Der Hersteller bietet vier verschiedene Mülltonnenboxen mit Briefkasten an:

  • Typ AGB: Hier findet eine Mülltonne mit 120 Litern Platz. Links oder rechts davon ist das Abteil aus Beton für den Briefkasten vorgesehen.
  • Typ BGB: Dieses Modell ist geeignet für zwei Mülltonnen, also zum Beispiel Restmüll und Bio-Müll zu je 120 Liter. Wiederum links oder rechts ist der Platz für den Betonblock mit Briefkasten vorgesehen. Die Müllschranktüren sind Gegentüren (Doppelschranktüre).
  • Typ AB: Dieses Modell bietet Platz für eine Mülltonne mit 120 Litern und hat eine Front aus Metall. Der Briefkasten ist zudem links oder rechts anordenbar.
  • Typ BB: Auch dieses Produkt hat eine Metallfront und ist für 2 Mülltonnen zu je 120 Litern geeignet. Sie verstecken sich hinter einer Gegentüre. Briefkastenabteil ist links oder rechts möglich.

Ein großer Vorteil ist, dass das Unternehmen nicht nur einen Briefschlitz anbietet, sondern auch eine Kombination mit einer Sprechanlage, bzw. Paketkastentüre. So ist alles, was am Eingang zu finden sein soll an einem Platz organisiert.

Eine Mülltonnenbox mit Briefkasten ist auch über Gardomo erhältlich. Das Unternehmen aus Wiesentheid fertigt dabei nach Kundenwusch und Maß. Damit sind individuelle Anforderungen möglich und es entsteht ein einzigartiges Design und eine tolle Umgebung für deine verschiedenen Mülltonnen.

Mülltonnen Bepflanzung

Eine Mülltonnenbox schon mal eine Aufwertung des eigentlich unattraktiven Bereichs des Müllplatzes. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, setzt eine Bepflanzung oben drauf. Das macht nicht nur optisch etwas her, sondern ist auch individuell bepflanzbar. Welche Vor- und Nachteile eine Bepflanzung mit sich bringt, bzw. wo du eine Mülltonnen Bepflanzung kaufen kannst, liest du in diesem Artikel.

Passende Pflanzwannen direkt auf Amazon anschauen*

Wie sieht eine Mülltonnen Bepflanzung aus?

In der Regel ist hier nicht die Bepflanzung der Mülltonne selbst gemeint. Das wäre unpraktisch, da die Mülltonne von oben geöffnet werden muss. Vielmehr ist die Bepflanzung einer Einhausung gemeint. Die Mülltonne steht also in einer Art Garage, welche mit einer Tür verschlossen werden kann. Diese Box ist oftmals aus Beton, Holz oder Metall gefertigt. Boxen, die lediglich von vorne geöffnet werden können (und nicht an der oberen Seite), können nun bepflanzt werden.

Das geschieht durch zwei Arten. Zum einen kann eine herkömmliche Mülltonnenbox gekauft werden. Auf deren Dach steht dann eine Wanne, welche bepflanzt werden kann. Die zweite Möglichkeit ist eine Mülltonnenbox zu kaufen, welche bereits Pflanzwannen an der oberen Seite* eingebaut hat. Beides hat seine Berechtigung. Letzteres ist von der Optik meist schöner jedoch in der Regel teurer.

Eine sehr ausführliche und bebilderte Anleitung hat Resorti zur Verfügung gestellt. Darin wird die mögliche Bepflanzung, Drainage-Matten und vieles mehr behandelt.

Vorteile einer Bepflanzung

  • Klarer Haupt-Vorteil ist die Optik bei einem Pflanzdach für Mülltonnenbox. Eine Begrünung wirkt ästhetisch, zeitlos und modern. Eine Mülltonne oder Restmülltonne macht kaum etwas her, eine Mülltonnenbox ist eine deutliche Steigerung der Attraktivität und die Begrünung sozusagen die schönste Variante.
  • Auch in Sachen Vielfalt liegt die Mülltonnen Bepflanzung vorne, denn je nach Geschmack kann bunt gepflanzt werden oder auch ein Kräuterbeet oder Gemüsegarten angelegt werden. So kann beispielsweise morgens der Müll hinaus- und der Schnittlauch hereingebracht werden.
  • Während der Wirtschaftshof meist ein karger Ort ist, an dem Mülltonnen, Fahrräder oder Gepäckträger herumliegen, ist eine Pflanzdach Mülltonne eine Fortsetzung des Gartens. Gerade auch kleinere Grundstücke gewinnen so ein Stück mehr Grünfläche zurück.

Nachteile einer Mülltonnen Bepflanzung

  • Dem einen oder anderen wird es schon dämmern. Klarer Nachteil ist der Arbeitsaufwand. Die Bepflanzung musst du gießen (oder automatische Bewässerung installieren), Unkraut und Schädlinge entfernen und das laufend. Da die Mülltonnen Bepflanzung meist im Eingangsbereich steht, läufst du jeden Tag daran vorbei. Pflege ist daher unabdingbar.
  • Kommt die kalte Jahreszeit, kann es je nach Bepflanzung erforderlich sein diese vor der Witterung zu schützen. Das kann durch ein aufgesetztes Mini-Gewächshaus mit Beheizung durch einen Frostwächter oder auch das Einwintern im Haus sein. Auch das sorgt wiederum für Arbeit und Pflegeaufwand.
  • Zu bedenken ist auch die Regenausspülung. Wenn es regnet, können Erdstückchen herabfallen, bzw. die Mülltonneneinhausung Schlieren bekommen.
  • Bepflanzte Mülltonnenboxen sind manchmal vorne offen und habe keine Türe. Hier empfiehlt sich ein entsprechendes Mülltonnenschloss.

Hersteller

Ein bekannter Hersteller auf dem Gebiet der Mülltonnen Bepflanzungen ist das Unternehmen Reinkedesign aus Rednitzhembach mit über 15 Jahren Erfahrung. Interessant ist, dass das Unternehmen auch Bausätze* verkauft, welche selbst zusammengebaut werden können. So hast du auch Aufbauspaß und einen persönlichen Bezug inklusive.

Reinkedesign bietet beispielsweise mit dem Produkt Boxxi* eine Mülltonnenbox für eine bis vier Tonnen zu je 120 oder 240 Liter Fassungsvermögen. Du kannst aus acht Kombinationen wählen, je nachdem wieviele Mülltonnen du benötigst. Beispielsweise also auch eine 4er Mülltonnenbox mit Pflanzdach*.

Die Mülltonnenbox ist aus Aluminium gefertigt und in der Farbe Anthrazit designt. Die Front ziert ein quadratisches Muster, die Oberkante eine Pflanzwanne, welche individuell bepflanzt werden kann. Der größte Vorteil an diesem System ist, dass durch den Aufbau auch später ein Element dazugekauft werden kann.

Eine beliebte Alternative zu einer Mülltonnen Bepflanzung ist eine Gabione um die Tonnen zu errichten.

Mülltonnenbox gemauert

Wenn du deine Mülltonne schützen möchtest, bzw. diese optisch aufwerten, dann ist eine Option eine Mülltonnenbox gemauert herzustellen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, eine beliebte davon ist Ziegel. Wie du dabei vorgehst, bzw. welche Materialien du benötigst, liest du in diesem Artikel.

zu den Bestsellern auf Amazon*

Mit dem Fundament geht es los

Das wichtigste beim Mülltonnenbox selber bauen mauern ist zunächst eine ordentliche Standsicherheit zu erreichen, sodass die Mauer nicht im Erdreich oder auf einem zu weichen Untergrund einsinkt. Dazu wird zunächst ein Fundament benötigt. Wenn du schon eine gute Standfläche hast, kannst du diesen Punkt überspringen und zum nächsten gehen.

Zunächst legst du die Fläche fest. Miss deine Mülltonnen oder Restmülltonnen ab, lege die Anzahl fest, die du abstellen möchtest (z.B.: 3 Mülltonnen zu 240l) und bedenke etwas Spielraum dazwischen und an den Seiten. Diese Fläche ergänzt du nun um die Breite der Mauer (Hierfür musst du zunächst entscheiden, welche Steine du nimmst) und fügst anschließend noch ca. 10-15 cm hinzu. Das ist nun die Fläche die du für das Fundament ausgraben musst.

Es sollte ausreichen, wenn du etwa 30 cm tief gräbst. Das entstandene Loch verfüllst du ca. 15 cm hoch mit einer Rollierung (Schotter) um eine Vermischung des Betons mit Erdreich zu vermeiden, bzw. Unebenheiten auszutarieren.

Nun fertigst du die Holz-Schalung an. Hierfür gibt es Schalungsplatten aus Holz* zu kaufen. Schneide diese so zu, dass du die Fläche deines Fundaments erhältst und fixiere diesen Holzkorpus mit Abstandshaltern in dem Erdloch. Die Fixierung ist wichtig, da der gegossene Beton einen hohen Druck gegen die Schaltung ausüben wird und diese nach außen drücken kann. Zusätzlich kannst du auch den Hohlraum zwischen Schalung und Erde mit Schotter verfüllen.

Es geht ans Betonieren

Darüber entsteht nun das betonierte Fundament. Zunächst ist eine Bewehrung nötig. Das sind Stahlmatten, bzw. Stahlkörbe, die es im Baumarkt oder auch online zu kaufen gibt. Mit entsprechenden Abstandshaltern (meist grau und aus Kunststoff) kannst du nun diese Matten einlegen. Wichtig ist, dass diese nicht auf dem Boden aufliegen, sondern durch die Abstandshalter entsprechend innerhalb des Fundaments zum Liegen kommen. In vielen Fällen wird hier eine Reihe unten und eine oben gewählt. Die obere Reihe wird durch senkrechte Bewehrungsstreifen in der richtigen Lage gehalten. In vielen Fällen ist durch die geringe Gewichtsbelastung jedoch eine Bewehrungsebene ausreichend.

Nun kann Beton gegossen werden. Wähle hierfür einen geeigneten Beton. Das kann zum Beispiel Beton C25/30 sein oder eine Fertigmischung aus dem Baumarkt. Ebenfalls möglich ist der Verzicht einer Bewehrung und das Verwenden von sogenanntem Stahlfaserbeton. Das ist defakto Beton, der mit Stahlfasern vermengt wird. Dies wird oft bei Fundamenten gemacht.

Achte beim Beton gießen darauf, dass die Oberfläche leicht schief abgezogen wird (ca. 2%), sodass Wasser ablaufen kann. Wichtig ist, dass diese Neigung nicht zur Mauer hin erfolgt, da sich das Wasser sonst staut, sondern zur Vorderseite, bzw. dort hin wo das Wasser ablaufen soll und kann.

Nach entsprechender Aushärtezeit ist das Fundament fertig und kann ausgeschalt werden. Ausreichend Standsicherheit ist nun gegeben.

Eine hilfreiche Anleitung zum Fundamentieren bietet auch Hornbach.

Steinauswahl für die Mülltonnenbox gemauert

Nun erfolgt die eigentliche Arbeit, nämlich die Mauer. Zunächst musst du hierfür Steine aussuchen. Die Auswahl ist dabei riesig.

  • Mauersteine
  • Natursteine*
  • Sichtsteine
  • Ytong-Steine
  • Diverse Lochsteine (z.B.: Hochlochsteine)
  • Und viele mehr

An dieser Stelle gehen wir auf die klassischen Mauersteine, welche mit Mörtel befestigt werden, ein.

Material- und Werkzeugbeschaffung

Zunächst musst du diese heranschaffen. Versuche zunächst einen Lieferanten zu finden, der dir die Steine bis zur Haustüre liefert oder miete dir einen Anhänger, bzw. ein Lieferauto. Wegen des Gewichts der Steine wird es nur in seltenen Fällen in das eigene Auto hineinpassen.

Sind die Steine angeschafft, denke an weitere benötigte Materialien für eine Mülltonnenbox in Mauer, wie:

Basis der Mülltonnenbox gemauert

Fertige zunächst mit Sand, Zement und Wasser im Mischbehälter Mörtel an. Achte hierbei auf das korrekte Mischverhältnis. Dieses ist meist auf der gekauften Packung zu finden. In der richtigen Höhe und Breite (Maßband verwenden) trägst du nun ein Mörtelbett auf. Mit den Holzlatten kannst du entsprechend der Breite der Steine hierfür eine Umrandung fixieren und das Mörtelbett in gewünschter Stärke mit der Maurer-Kelle auftragen. Meist werden hier eine bis zwei Zentimeter empfohlen.

Mülltonnenbox mauern

Anschließend kannst du die erste Steinreihe aufsetzen. Je nach Steinen setzt du nun beim Mülltonnenbox mauern diese direkt aneinander oder mit einer gemörtelten Fuge dazwischen. Mit dem Gummihammer und der Wasserwaage bzw. einer Richtschnur richtest du die Steine waagrecht und senkrecht aus.

Über der ersten Reihe kannst du nun ein weiteres Mörtelbett anlegen und mit entsprechendem Versatz (z.B.: zur Hälfte) die zweite Reihe der Steine aufsetzen. Auch diese richtest du wiederum gerade und fertigst auf diese Weise Steinreihe um Steinreihe bis zur gewünschten Höhe der Mülltonnenbox gemauert an. Die Steine kannst du dabei mit der Steinsäge in die richtige Größe schneiden.

Als finale Höhe empfehle ich ein bis zwei Steinreihen über der Mülltonnenoberkante. Alternativ dazu kannst du auch ein abgestuftes Ende an den Seiten machen.

Da die Mauerung meist vorne offen bleibt, empfehle ich dir ein Mülltonnenschloss um deine Tonne zu versperren.

Putz & Farbe nachdem die Mülltonnenbox gemauert wurde

Hast du Sichtsteine verwendet, bist du nun defakto fertig. Hast du hingegen Ziegel verwendet, empfiehlt es sich diese zu verputzen. Dazu benötigst du zunächst ein Außenputzgitter oder auch Armierungsgewebe*. Das ist mehr oder weniger eine rote, gitterförmige Matte, die aufgebracht wird, damit der Putz* haftet.

Nun kannst du in gewünschter Stärke den Putz auftragen, abziehen und trocknen lassen. Anschließend kommt der angenehmste Teil, nämlich Farbe. Achte hierbei auf eine Eignung für den Außenbereich, Wasser- und UV-Beständigkeit.

Ebenso ist die Verkleidung in Sicht-Ziegel-Optik* möglich.

Eine einfacherer Alternative zum mauern ist die Herstellung einer Einhausung aus Beton. Diese kannst du selbst machen oder auch bei Herstellern kaufen.

Gabione Mülltonne

Eine Gabione ist eine ideale Möglichkeit um deine Mülltonne modern und elegant einzufassen. Steine nach Wunsch sind beliebig in einen dafür vorgesehenen Korpus aus Metall einfüllbar. Stabil und witterungsbeständig entsteht so eine zeitlose Optik im Eingangsbereich. Welche Vor- und Nachteile das System mit sich bringt und welche Arten es gibt, liest du in diesem Artikel.

Was ist eine Gabione überhaupt?

Eine Gabione im herkömmlichen Sinn ist ein großer Käfig (italienische Übersetzung). Das trifft es nur zu gut, denn bei Gabionen handelt es sich um mit Steinen gefüllte Drahtkörbe. Diese Drähte sind dabei meist aus verzinktem oder rostfreiem Stahl, damit Sie über die Jahre nicht verwittern oder sich durch das Gewicht der Steine verformen. Die Steine sind meist druckfester Schotter. Wie zum Beispiel Granit oder Basalt.  

gabione-mauer-zaun-steine
Seitenansicht einer Gabione mit natürlicher und scharfkantiger Steinverfüllung

Anwendungsgebiete

Gabionen sind aus vielerlei Ecken des Gartens und der Landschaftsarchitektur bekannt. Die einen machen Zaunsteher daraus, die anderen ganzen Zäune um vollflächigen Sichtschutz zu erhalten. Gabionen sind aber auch bei Eingangsbereichen, Garagenwände und vor allem Carports zu finden.

Doch die Anwendungsbereiche gehen viel weiter. So verwendet man Gabionen als Stützmauern, Mauern in Weinbergen, Böschungsbefestigung oder Lärmschutzwand. Meist fungieren Sie als Alternative zur klassischen Stahlbetonwand. Nicht selten sind auch Blumenbeete oder Hochbeete darin eingefasst und so finden sich auch Gabionen für Mülltonnen.

Vorteile

Die Vorteile einer Gabione für eine Mülltonne sind vielseitig. Vor allem die Vielfalt der Variationen stechen hervor:

  • Witterungsbeständigkeit: Da es sich um einen Metallkorpus handelt, der mit Steinen verfüllt wird, ist dieser äußerst witterungsbeständig. Nimmst du zudem keine weißen, sondern natürliche Steine, sieht der Korpus auch nach Jahren der Witterung noch so aus wie vorher.
  • Optik: Gabionen sind im Trend. Sie zieren Hauseinfahrten, Carports, Zäune und auch Mülltonnen. Der moderne Touch ist unverkennbar und wertet so jeden Müllbereich auf. Gabionen wirken auch zeitlos und dezent.
  • Steinvielfalt: Weiters ist durch die Auswahl der Steine sowohl hinsichtlich Form, Größe und Farbe Vielfalt geboten und das Erscheinungsbild kann je nach Wunsch angepasst werden. Es gibt reinweiße Steine, natürliche Steine, aber auch exotisch wirkende gefärbte Steine in Farben wie zum Beispiel rot. Weiters unterscheiden sich kleine bis große sowie runde bis eckige Steine.
  • Anpassungsfähigkeit: Durch den Aufbau als Metallkorpus ist es möglich an der Größe zu variieren. Das geht hinsichtlich der Länge (um z.B.: 3 oder 4 Tonnen einzurahmen), als auch in der Tiefe und der Höhe. So lassen sich beispielsweise auch abgestufte Ende herstellen, wie man das von Lärmschutzwänden kennt.

Nachteile der Gabione Mülltonne

So schön die Mülltonnenverkleidung aus Gabionen auch sind, gibt es natürlich auch ein paar Nachteile.

  • Erhältlichkeit: Während andere Mülltonneneinhausungen wie Holz oder Metall als Komplettpaket erhältlich sind, so sind Gabionen auf zwei Etappen zu kaufen. Durch das enorme Gewicht der Steine sind diese in den Angeboten defakto nie enthalten, sondern lediglich der Metallkorpus. Dieser kann bequem online gekauft werden – Für die Steine sind jedoch in vielen Fällen die Fahrt zum nächsten Baumarkt (oder eine Bestellung mit Lieferung) erforderlich.  
  • Gabionen sind keine Einhausungen: Während andere Mülltonnenboxen eine Mülltonne gänzlich verschwinden lassen, sind Gabionen nur Design-Elemente, welche sich an der Rückseite und den beiden Seiten von Mülltonnen eignen. Es gibt keine Front und auch keine Decke und es handelt sich um keine Gabionen Mülltonnen mit Dach. Die Mülltonnen sind dabei weiter im Freien und auch sichtbar. Hier empfehle ich dir noch ein Schloss für die Mülltonne um diese gegen Fremdeinwurf zu schützen.
  • Bewuchs: Alle Hobby-Gärtner werden es kennen: Den Bewuchs. Durch die Steine in der Gabione bietet sich ein idealer Platz für Moos. Auch die eine oder andere Pflanze wird die Steine als Ränke-Platz für sich entdecken. Weiters fängt sich auch Laub und Ähnliches zwischen den Steinen. Es ist daher ein geringfügiger Wartungsaufwand erforderlich um die Optik zu wahren. Oftmals wird ein kontrollierter Bewuchs gepflanzt, was die Optik verschönert. Das geht zum Beispiel mit Efeu.

Aufpassen bei der Stein- und Korbauswahl bei der Gabione Mülltonnenbox

Wichtigstes Kriterium sind die Steine bei der Gabione Mülltonnenbox. Sie müssen ausreichend druckfest sein und dürfen sich durch Ihren Eigendruck gegeneinander nicht verformen. Darum ist zum Beispiel Sandstein nicht immer geeignet, da diese nicht druck- oder frostfest genug sind. Besser eignen sich diese Steine:

  • Quarzit
  • Doloimit
  • Granit
  • Kalkstein
  • Basalt
granitsteine
Kantige Granitsteine in hellgrauer Optik

Auch beim Korb ist einiges zu beachten, denn das Gewicht der Steine zeigt über die Jahre seine Wirkung und verformt billige Konstruktionen. Auch die Witterung sorgt für Rost an günstigen Angeboten. Hier sollte daher auf Qualität gesetzt werden.

Die meisten Körbe sind heutzutage aus verzinktem oder rostfreiem Stahl gefertigt und daher sowohl witterungsbeständig als auch formstabil über die Jahre.

gabione-muelltonne-detail
Detail der Oberkante einer Gabione mit den Verstrebungen des Korpus (Ober- und Seitenteil)

Standsicherheit einer Gabione Mülltonne

Durch das enorme Gewicht ist die Standsicherheit ein wichtiges Thema. Wird eine Gabione lediglich auf normalen Erdboden oder einer Wiese errichtet, kann die Mülltonnenbox sich schief setzen und irgendwann umfallen. Ein angemessenes Fundament, bzw. ein Untergrund ist daher wichtig und erforderlich. Das ist beispielsweise auch bei Mülltonneneinhausungen aus Beton der Fall.

Grob zusammengefasst gräbst du ein Loch von etwa 30 cm Tiefe. Dieses verfüllst du zur Hälfte der Höhe mit Rollierung. Das sind quasi Schottersteine. Darüber legst du einen Bewehrungskorb bzw. Bewehrungsmatten ein. Man kennt diese von den Baustellen und Sie sind ideal online bestellbar. Mit entsprechenden Abstandshaltern sorgst du dafür, dass die Stahlmatten nicht am Boden liegen, sondern innerhalb des Betons.

Anschließend kann mit Beton verfüllt werden und die obere Ebene sauber abgezogen. Achte hierbei darauf, dass diese Fläche leicht schief (etwa 2%) ist, damit Regenwasser abfließen kann und sich keine Pfützen bilden.