Mülltonnen Boxen Artikel

Mülltonnenbox Wpc

WPC bringt einige Vorteile für eine Mülltonnenbox mit sich, die Holz alleine nicht bewerkstelligen kann. Doch was ist WPC eigentlich, welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich? Wie sieht der Vergleich mit Holz aus und was wird am Markt angeboten? Genau das erfährst du in diesem Artikel. 

Was ist WPC eigentlich?

An dieser Stelle beginnen wir einmal mit der Grundfrage, was WPC überhaupt ist. Im Prinzip handelt es sich um einen naturfaserverstärkten Kunststoff. Es ist demnach nicht nur Holz und nicht nur Kunststoff, sondern eine Mischung aus beidem.

muelltonnenbox-wpc-kante
Ecke einer Mülltonnenbox aus WPC in grau-silberner Optik

WPC steht dabei für Wood Plastic Composites, was so viel heißt wie Holz Plastik Komponenten. Der Name ist demnach sehr aussagekräftig. Im Wesentlichen gibt es volle Elemente und jene mit einem Hohlraum in der Mitte. Die Farbgebung ist weit gefächert.  

Optisch ist auf den ersten Blick eine Wpc Mülltonnenbox nicht von einer Holz Box zu unterscheiden. Erst bei genauerem Hinsehen, erkennt man den Unterschied. Wpc wird auch häufig als Terrassenboden verwendet, da er sich im Gegensatz zu Holz nicht so schnell abnutzt und eine lange Lebensdauer hat.

Vorteile der WPC Mülltonnenbox

  • Der größte Vorteil von WPC ist die Haltbarkeit. Das Material ist sehr formstabil und deutlich resistenter gegen Abnutzung als Holz. Bis zu 25 Jahren sagt man WPC zu (abhängig je nach Verwendung). Bei Holz dagegen sieht man schon nach einigen Jahren die Verfärbung, Verformung oder Absplitterung einzelner Schiefer.
  • Wpc ist auch sehr witterungsbeständig. Während klassische Holzmüllboxen nach einiger Zeit Schlieren oder Verfärbungen durch Regen bekommen, trotzt WPC diesem Effekt.
  • Optisch kann mit WPC der Effekt, die warme und natürliche Wirkung von Holz erzielt werden und das bei besserer Haltbarkeit und Langlebigkeit.
  • Auch hinsichtlich mechanischer Beschädigung bringt das Material Vorteile mit sich, denn es ist kratzfester als herkömmliche Holzdielen (abhängig vom Härtegrad).

Nachteile

  • Häufigstes Argument gegen WPC ist die Aufheizung des Materials. Dadurch, dass Kunststoff enthalten ist, heizt sich das Material stärker als Holz auf. Dadurch wird es auch im Inneren der Mülltonnenbox wärmer als bei anderen Materialien, was verstärkte Geruchsbildung fördern kann. Die Hitzeentwicklung ist beispielsweise auch das häufigste Gegenargument bei der Verwendung von WPC für Terrassendielen.
  • Da es sich um ein Produkt handelt, bei dem Kunststoff verwendet wird, ruft dies natürlich speziell in der heutigen Zeit Kunststoff-Gegner hervor. Es ist demnach kein rein natürliches Produkt, wie eine Vollholzbox.
  • Zu unterscheiden ist der Profilaufbau. WPC gibt es als Hohlkammer oder Vollprofil. Bei ersterem wird häufig an der Wandstärke gespart, was langfristig zu Verbiegungen führen kann. Dieses Problem tritt aber eher bei Terrrassen als bei Müllboxen auf.
  • Damit sich Holz und Kunststoff verbinden, werden Weichmacher verwendet, welche mit der Zeit spröde werden können.

Vergleich mit Holz

Die häufigste Frage ist die nach der Vergleichbarkeit mit Holz. Viele wollen ein natürliches Produkt wie Holz, das die Optik des Gartens wiederspiegelt, denken dann aber doch an die Verwitterung oder Abnutzung. Das ist natürlich berechtigt, denn Holz nutzt sich schneller ab, verfärbt sich gräulich und bildert mit der Zeit Schiefer und Abspaltungen. WPC hält dagegen länger und das bei weniger Abnutzung.

Die Hitzeentwicklung ist bei Terrassen tatsächlich ein großes Problem, bei Mülltonnenboxen dagegen weniger, da man ja nicht ständig auf die Box draufgreift, sondern lediglich auf den Griff. Die stärkere Geruchsbildung könnte dann dadurch vermieden oder reduziert werden, dass die Box je nach Möglichkeit im Schatten steht oder mit einem Pflanzdach begrünt wird.

Mülltonnenbox WPC selber bauen?

Häufig wird nach Mülltonnenbox WPC selber bauen gefragt. Bei vielen Hobby-Gärtnern und –Bastlern liegt das natürlich nahe. Bauanleitungen dafür gibt es im Netz viele. Dabei sind die meisten angebotenen Produkte aus Holz oder Metall. Gerade Holz ist einfach zu schneiden und zu bearbeiten, Metall dagegen sehr leicht im Versand. Eine Do-It-Yourself Müllbox aus WPC bietet zum Beispiel Schwäbisch-Hall. Das Unternehmen Alusteck dagegen bietet eine Mülltonnenbox aus Alu zum Selberbauen. Möchtest du dagegen lieber Holz, so bietet Obi eine tolle Anleitung.

Welche Arten gibt es nun konkret?

Die meisten Mülltonnen haben eine Größe zwischen 120 und 240 Litern. Mülltonnenboxen sind meist genau so groß, dass diese beiden Größen hineinpassen. Bei der kleineren ist dann eben mehr Luftraum als bei der Größeren.

In der Regel hast du aber nicht nur eine Mülltonne, sondern suchst nach einer 2er, 3er, oder 4er Kombination, die zum Beispiel für Restmüll, Glas, Papier oder Schnittgut abdeckt. Großer Vorteil dabei ist, dass viele Boxen als 1er System verfügbar sind, jedoch in gewünschter Anzahl ergänzt werden können. So kannst du auch 5er oder 6der nebeneinander aufstellen.

Geweko Mülltonnenbox

Wenn du dich für eine Geweko Mülltonnenbox interessierst, findest du auf dieser Seite einen Überblick zum Unternehmen und den angebotenen Produkten.

Über das Unternehmen

Hersteller von Mülltonnenboxen gibt es viele, einer davon ist die Fa. Geweko GmbH aus Gronau in Deutschland. Das Unternehmen ist für Designbau in Edelstahl bekannt und bietet hochwertige Outdoor-Boxen. Das Sortiment umfasst dabei Mülltonnenboxen in Klappdach- und Pflanzdachausführung, sowie Paketboxen, Gartenboxen und Fahrradboxen.

Geweko Mülltonnenbox mit Klappdach

Müllboxen mit einem Klappdach sind so konzipiert, dass beim Öffnen der Müllbox auch der Deckel der darunter stehenden Mülltonne geöffnet wird. Das funktioniert mit einer Edelstahlkette, Karabiner, Magnet und selbstklebender Metallplatte. Den Deckel der Müllbox selbst öffnest du dabei leicht über eine Gasdruckfeder. Meist kann diese Art Mülltonnenbox nicht direkt an der Wand stehen, da der Deckel nach hinten Platz haben muss. Bei Geweko Müllboxen ist das aber so konzipiert, dass sich der Deckel nachinnen absenkt und damit die Box direkt an einer Wand stehen kann.

Das Unternehmen bietet bei seinen Müllboxen Platz von 120 Litern bis 240 Litern, beginnend bei einer 1er Box bis hin zu einer 5er Kombination. Damit sind insgesamt zehn Möglichkeiten verfügbar.

Weiters kannst du zwischen rechtem und linkem Türanschlag sowie runden oder eckigen Griffen wählen. Für die Befestigung stehen ein Bodenblech oder Stellfüße zur Auswahl.

Auch hinsichtlich Farbton wird einiges geboten. Anthrazit, Aluminium (Weiß & Grau) sowie Purpur-Rot und Eisenglimmer sind verfügbar. Ebenso kann ein eigener Farbwunsch angegeben werden.

Geweko Müllbox mit Pflanzdach

Ganz anders funktionieren und wirken die Geweko Müllboxen mit Pflanzdach. Optisch sind Sie das Highlight unter den Mülltonnenboxen und zudem sehr beliebt, da nach Kundenwunsch bepflanzt werden kann.

Da das begrünte Dach nicht einfach abgehoben werden kann, funktionieren diese Boxen anders als jene mit Klappdach. Beim Öffnen der Vordertüre kippt die Mülltonne automatisch heraus und kann befüllt werden. Das funktioniert über die Edelstahlkette.

Begrünte Dächer einer Mülltonnenbox sorgen zwar für Pflegeaufwand, die Optik ist es aber wert. Für überschüssiges Regenwasser ist ein Ablauf vorgesehen. Highlight in dieser Produktlinie ist, dass an der Front beispielsweise Hausnummer oder Namen oder ein frei wählbarer Schriftzug eingelasert werden kann.

Hinsichtlich Konfiguration wird auch bei dieser Reihe viel geboten. 120 Liter oder 240 Liter können in 1er bis 5er Boxen untergebracht werden. Somit ergeben sich zehn mögliche Kombinationen je nach Kundenwunsch. Der Türanschlag ist rechts oder links, die Griffe dabei rund oder eckig wählbar. Für die Standsicherheit sorgt entweder ein Bodenblech oder Stellfüße.

Neben den Farben Anthrazit, Weiß- und Graualuminium sowie Purpurrot und Eisenglimmer ist auch ein eigener Farbwunsch möglich.

Mülltonnenbox mit Briefkasten

Eine ideale Kombinationsmöglichkeit im Eingangsbereich ist die Mülltonnenbox mit Briefkasten. Sowohl Müll, als auch Post wird beinahe jeden Tag benötigt und so ist das Kombinieren und zentrale Anordnen am Eingang eine tolle Möglichkeit Platz zu sparen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu zeigen. Welche Möglichkeiten es dabei gibt, worin die Vor- und Nachteile liegen und woher du eine Mülltonnenbox mit Briefkasten bekommst, liest du in diesem Artikel.

zu den Bestsellern auf Amazon*

Warum Mülltonnenbox mit Briefkasten kombinieren?

Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Anstatt eine Mülltonne neben den Eingang zu stellen und einen Briefkasten daneben zu hängen, bietet es sich an beides zu verbinden. Sowohl Post als auch Müll ist Teil unserer täglichen Gewohnheiten. Wir schauen täglich zumindest 1x in den Briefkasten, manche auch morgens und abends und wir bringen meist täglich den Müll hinaus. Es macht also Sinn die Mülltonne beim Briefkasten am Eingang zu situieren und nicht irgendwo im Wirtschaftshof. So lassen sich beide Wege verbinden und Zeit sparen.

Vorteile

  • Durch das Kombinieren von Müllbox und Briefkasten hast du täglich nur einen Weg zum Eingang hin- und retour. Das spart Zeit.
  • Optisch macht diese Kombination einiges her. Sie wirkt modern und zeitlos und kann sich durch die meist Betonoptik zeitlos in das Erscheinungsbild integrieren.
  • Auch in Sachen Sicherheit punktet die Kombination, denn zum einen ist eine versperrte Mülltonne diebstahlsicherer und geschützt vor Fremdeinwurf. Zum anderen ist ein Briefkasten, der nicht frei herumhängt, sondern in einer Beton-Einfassung eingebettet ist, schwerer zu stehlen oder zu plündern und besser gegen Beschädigung geschützt.

Nachteile

  • Ein großer Nachteil ist mit Sicherheit die Angebotsvielfalt. Zum einen gibt es wenige Hersteller in Sachen Müllboxen mit Briefkasten und zum anderen sind diese meist stark individuell und auf Anfrage gestaltet. Bei klassischen Boxen aus Metall beispielsweise gibt es mehr Angebot.
  • Auch in Sachen Design gibt es Nachteile, denn das eine ist immer vom anderen abhängig. Wird also mal etwas kaputt oder gefällt dir das Design nicht mehr, so musst du meist beides (Briefkastentüre und Müllschranktüre) tauschen, damit die Optik wieder stimmt.
  • Ebenfalls zu bedenken gilt die grundsätzliche Machbarkeit hinsichtlich Platz, denn mit mehreren Mülltonnen und einem Briefkasten entsteht eine gewisse Breite, die an der Grundgrenze verfügbar sein muss. Möchtest du hingegen nur den Briefkasten zur Straße hin anordnen und die Mülltonnen innerhalb deines Grundstücks, wäre dies in vielen Fällen eine Sonderanfertigung.
  • Manchmal ist diese Kombination schlichtweg nicht möglich, wenn es beispielsweise für eine Häuser- oder Gangreihe eine zentrale Briefkastenbox gibt. Hier ist dann lediglich eine Mülltonne aus Beton möglich.

Bedenke zudem, dass wenn du eine Mülltonnenbox mit Briefkasten und Sprechanlage kombinierst, ein Stromanschluss erforderlich ist. Ebenfalls wichtig ist die Bauweise, denn bei offener Bauweise brauchst du vielleicht noch ein Schloss für deine Mülltonne.

Wer stellt eine Mülltonnenbox mit Briefkasten her?

Wo bekommst du nun eine Mülltonnenbox mit Briefkasten? Ein bekannter Anbieter auf diesem Segment ist das Unternehmen H. Hafenrichter KG aus Ottobrunn / Riemerling.

Der Hersteller bietet vier verschiedene Mülltonnenboxen mit Briefkasten an:

  • Typ AGB: Hier findet eine Mülltonne mit 120 Litern Platz. Links oder rechts davon ist das Abteil aus Beton für den Briefkasten vorgesehen.
  • Typ BGB: Dieses Modell ist geeignet für zwei Mülltonnen, also zum Beispiel Restmüll und Bio-Müll zu je 120 Liter. Wiederum links oder rechts ist der Platz für den Betonblock mit Briefkasten vorgesehen. Die Müllschranktüren sind Gegentüren (Doppelschranktüre).
  • Typ AB: Dieses Modell bietet Platz für eine Mülltonne mit 120 Litern und hat eine Front aus Metall. Der Briefkasten ist zudem links oder rechts anordenbar.
  • Typ BB: Auch dieses Produkt hat eine Metallfront und ist für 2 Mülltonnen zu je 120 Litern geeignet. Sie verstecken sich hinter einer Gegentüre. Briefkastenabteil ist links oder rechts möglich.

Ein großer Vorteil ist, dass das Unternehmen nicht nur einen Briefschlitz anbietet, sondern auch eine Kombination mit einer Sprechanlage, bzw. Paketkastentüre. So ist alles, was am Eingang zu finden sein soll an einem Platz organisiert.

Eine Mülltonnenbox mit Briefkasten ist auch über Gardomo erhältlich. Das Unternehmen aus Wiesentheid fertigt dabei nach Kundenwusch und Maß. Damit sind individuelle Anforderungen möglich und es entsteht ein einzigartiges Design und eine tolle Umgebung für deine verschiedenen Mülltonnen.

Mülltonnen Bepflanzung

Eine Mülltonnenbox schon mal eine Aufwertung des eigentlich unattraktiven Bereichs des Müllplatzes. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, setzt eine Bepflanzung oben drauf. Das macht nicht nur optisch etwas her, sondern ist auch individuell bepflanzbar. Welche Vor- und Nachteile eine Bepflanzung mit sich bringt, bzw. wo du eine Mülltonnen Bepflanzung kaufen kannst, liest du in diesem Artikel.

Passende Pflanzwannen direkt auf Amazon anschauen*

Wie sieht eine Mülltonnen Bepflanzung aus?

In der Regel ist hier nicht die Bepflanzung der Mülltonne selbst gemeint. Das wäre unpraktisch, da die Mülltonne von oben geöffnet werden muss. Vielmehr ist die Bepflanzung einer Einhausung gemeint. Die Mülltonne steht also in einer Art Garage, welche mit einer Tür verschlossen werden kann. Diese Box ist oftmals aus Beton, Holz oder Metall gefertigt. Boxen, die lediglich von vorne geöffnet werden können (und nicht an der oberen Seite), können nun bepflanzt werden.

Das geschieht durch zwei Arten. Zum einen kann eine herkömmliche Mülltonnenbox gekauft werden. Auf deren Dach steht dann eine Wanne, welche bepflanzt werden kann. Die zweite Möglichkeit ist eine Mülltonnenbox zu kaufen, welche bereits Pflanzwannen an der oberen Seite* eingebaut hat. Beides hat seine Berechtigung. Letzteres ist von der Optik meist schöner jedoch in der Regel teurer.

Eine sehr ausführliche und bebilderte Anleitung hat Resorti zur Verfügung gestellt. Darin wird die mögliche Bepflanzung, Drainage-Matten und vieles mehr behandelt.

Vorteile einer Bepflanzung

  • Klarer Haupt-Vorteil ist die Optik bei einem Pflanzdach für Mülltonnenbox. Eine Begrünung wirkt ästhetisch, zeitlos und modern. Eine Mülltonne oder Restmülltonne macht kaum etwas her, eine Mülltonnenbox ist eine deutliche Steigerung der Attraktivität und die Begrünung sozusagen die schönste Variante.
  • Auch in Sachen Vielfalt liegt die Mülltonnen Bepflanzung vorne, denn je nach Geschmack kann bunt gepflanzt werden oder auch ein Kräuterbeet oder Gemüsegarten angelegt werden. So kann beispielsweise morgens der Müll hinaus- und der Schnittlauch hereingebracht werden.
  • Während der Wirtschaftshof meist ein karger Ort ist, an dem Mülltonnen, Fahrräder oder Gepäckträger herumliegen, ist eine Pflanzdach Mülltonne eine Fortsetzung des Gartens. Gerade auch kleinere Grundstücke gewinnen so ein Stück mehr Grünfläche zurück.

Nachteile einer Mülltonnen Bepflanzung

  • Dem einen oder anderen wird es schon dämmern. Klarer Nachteil ist der Arbeitsaufwand. Die Bepflanzung musst du gießen (oder automatische Bewässerung installieren), Unkraut und Schädlinge entfernen und das laufend. Da die Mülltonnen Bepflanzung meist im Eingangsbereich steht, läufst du jeden Tag daran vorbei. Pflege ist daher unabdingbar.
  • Kommt die kalte Jahreszeit, kann es je nach Bepflanzung erforderlich sein diese vor der Witterung zu schützen. Das kann durch ein aufgesetztes Mini-Gewächshaus mit Beheizung durch einen Frostwächter oder auch das Einwintern im Haus sein. Auch das sorgt wiederum für Arbeit und Pflegeaufwand.
  • Zu bedenken ist auch die Regenausspülung. Wenn es regnet, können Erdstückchen herabfallen, bzw. die Mülltonneneinhausung Schlieren bekommen.
  • Bepflanzte Mülltonnenboxen sind manchmal vorne offen und habe keine Türe. Hier empfiehlt sich ein entsprechendes Mülltonnenschloss.

Hersteller

Ein bekannter Hersteller auf dem Gebiet der Mülltonnen Bepflanzungen ist das Unternehmen Reinkedesign aus Rednitzhembach mit über 15 Jahren Erfahrung. Interessant ist, dass das Unternehmen auch Bausätze* verkauft, welche selbst zusammengebaut werden können. So hast du auch Aufbauspaß und einen persönlichen Bezug inklusive.

Reinkedesign bietet beispielsweise mit dem Produkt Boxxi* eine Mülltonnenbox für eine bis vier Tonnen zu je 120 oder 240 Liter Fassungsvermögen. Du kannst aus acht Kombinationen wählen, je nachdem wieviele Mülltonnen du benötigst. Beispielsweise also auch eine 4er Mülltonnenbox mit Pflanzdach*.

Die Mülltonnenbox ist aus Aluminium gefertigt und in der Farbe Anthrazit designt. Die Front ziert ein quadratisches Muster, die Oberkante eine Pflanzwanne, welche individuell bepflanzt werden kann. Der größte Vorteil an diesem System ist, dass durch den Aufbau auch später ein Element dazugekauft werden kann.

Eine beliebte Alternative zu einer Mülltonnen Bepflanzung ist eine Gabione um die Tonnen zu errichten.

Mülltonnenbox gemauert

Wenn du deine Mülltonne schützen möchtest, bzw. diese optisch aufwerten, dann ist eine Option eine Mülltonnenbox gemauert herzustellen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, eine beliebte davon ist Ziegel. Wie du dabei vorgehst, bzw. welche Materialien du benötigst, liest du in diesem Artikel.

zu den Bestsellern auf Amazon*

Mit dem Fundament geht es los

Das wichtigste beim Mülltonnenbox selber bauen mauern ist zunächst eine ordentliche Standsicherheit zu erreichen, sodass die Mauer nicht im Erdreich oder auf einem zu weichen Untergrund einsinkt. Dazu wird zunächst ein Fundament benötigt. Wenn du schon eine gute Standfläche hast, kannst du diesen Punkt überspringen und zum nächsten gehen.

Zunächst legst du die Fläche fest. Miss deine Mülltonnen oder Restmülltonnen ab, lege die Anzahl fest, die du abstellen möchtest (z.B.: 3 Mülltonnen zu 240l) und bedenke etwas Spielraum dazwischen und an den Seiten. Diese Fläche ergänzt du nun um die Breite der Mauer (Hierfür musst du zunächst entscheiden, welche Steine du nimmst) und fügst anschließend noch ca. 10-15 cm hinzu. Das ist nun die Fläche die du für das Fundament ausgraben musst.

Es sollte ausreichen, wenn du etwa 30 cm tief gräbst. Das entstandene Loch verfüllst du ca. 15 cm hoch mit einer Rollierung (Schotter) um eine Vermischung des Betons mit Erdreich zu vermeiden, bzw. Unebenheiten auszutarieren.

Nun fertigst du die Holz-Schalung an. Hierfür gibt es Schalungsplatten aus Holz* zu kaufen. Schneide diese so zu, dass du die Fläche deines Fundaments erhältst und fixiere diesen Holzkorpus mit Abstandshaltern in dem Erdloch. Die Fixierung ist wichtig, da der gegossene Beton einen hohen Druck gegen die Schaltung ausüben wird und diese nach außen drücken kann. Zusätzlich kannst du auch den Hohlraum zwischen Schalung und Erde mit Schotter verfüllen.

Es geht ans Betonieren

Darüber entsteht nun das betonierte Fundament. Zunächst ist eine Bewehrung nötig. Das sind Stahlmatten, bzw. Stahlkörbe, die es im Baumarkt oder auch online zu kaufen gibt. Mit entsprechenden Abstandshaltern (meist grau und aus Kunststoff) kannst du nun diese Matten einlegen. Wichtig ist, dass diese nicht auf dem Boden aufliegen, sondern durch die Abstandshalter entsprechend innerhalb des Fundaments zum Liegen kommen. In vielen Fällen wird hier eine Reihe unten und eine oben gewählt. Die obere Reihe wird durch senkrechte Bewehrungsstreifen in der richtigen Lage gehalten. In vielen Fällen ist durch die geringe Gewichtsbelastung jedoch eine Bewehrungsebene ausreichend.

Nun kann Beton gegossen werden. Wähle hierfür einen geeigneten Beton. Das kann zum Beispiel Beton C25/30 sein oder eine Fertigmischung aus dem Baumarkt. Ebenfalls möglich ist der Verzicht einer Bewehrung und das Verwenden von sogenanntem Stahlfaserbeton. Das ist defakto Beton, der mit Stahlfasern vermengt wird. Dies wird oft bei Fundamenten gemacht.

Achte beim Beton gießen darauf, dass die Oberfläche leicht schief abgezogen wird (ca. 2%), sodass Wasser ablaufen kann. Wichtig ist, dass diese Neigung nicht zur Mauer hin erfolgt, da sich das Wasser sonst staut, sondern zur Vorderseite, bzw. dort hin wo das Wasser ablaufen soll und kann.

Nach entsprechender Aushärtezeit ist das Fundament fertig und kann ausgeschalt werden. Ausreichend Standsicherheit ist nun gegeben.

Eine hilfreiche Anleitung zum Fundamentieren bietet auch Hornbach.

Steinauswahl für die Mülltonnenbox gemauert

Nun erfolgt die eigentliche Arbeit, nämlich die Mauer. Zunächst musst du hierfür Steine aussuchen. Die Auswahl ist dabei riesig.

  • Mauersteine
  • Natursteine*
  • Sichtsteine
  • Ytong-Steine
  • Diverse Lochsteine (z.B.: Hochlochsteine)
  • Und viele mehr

An dieser Stelle gehen wir auf die klassischen Mauersteine, welche mit Mörtel befestigt werden, ein.

Material- und Werkzeugbeschaffung

Zunächst musst du diese heranschaffen. Versuche zunächst einen Lieferanten zu finden, der dir die Steine bis zur Haustüre liefert oder miete dir einen Anhänger, bzw. ein Lieferauto. Wegen des Gewichts der Steine wird es nur in seltenen Fällen in das eigene Auto hineinpassen.

Sind die Steine angeschafft, denke an weitere benötigte Materialien für eine Mülltonnenbox in Mauer, wie:

Basis der Mülltonnenbox gemauert

Fertige zunächst mit Sand, Zement und Wasser im Mischbehälter Mörtel an. Achte hierbei auf das korrekte Mischverhältnis. Dieses ist meist auf der gekauften Packung zu finden. In der richtigen Höhe und Breite (Maßband verwenden) trägst du nun ein Mörtelbett auf. Mit den Holzlatten kannst du entsprechend der Breite der Steine hierfür eine Umrandung fixieren und das Mörtelbett in gewünschter Stärke mit der Maurer-Kelle auftragen. Meist werden hier eine bis zwei Zentimeter empfohlen.

Mülltonnenbox mauern

Anschließend kannst du die erste Steinreihe aufsetzen. Je nach Steinen setzt du nun beim Mülltonnenbox mauern diese direkt aneinander oder mit einer gemörtelten Fuge dazwischen. Mit dem Gummihammer und der Wasserwaage bzw. einer Richtschnur richtest du die Steine waagrecht und senkrecht aus.

Über der ersten Reihe kannst du nun ein weiteres Mörtelbett anlegen und mit entsprechendem Versatz (z.B.: zur Hälfte) die zweite Reihe der Steine aufsetzen. Auch diese richtest du wiederum gerade und fertigst auf diese Weise Steinreihe um Steinreihe bis zur gewünschten Höhe der Mülltonnenbox gemauert an. Die Steine kannst du dabei mit der Steinsäge in die richtige Größe schneiden.

Als finale Höhe empfehle ich ein bis zwei Steinreihen über der Mülltonnenoberkante. Alternativ dazu kannst du auch ein abgestuftes Ende an den Seiten machen.

Da die Mauerung meist vorne offen bleibt, empfehle ich dir ein Mülltonnenschloss um deine Tonne zu versperren.

Putz & Farbe nachdem die Mülltonnenbox gemauert wurde

Hast du Sichtsteine verwendet, bist du nun defakto fertig. Hast du hingegen Ziegel verwendet, empfiehlt es sich diese zu verputzen. Dazu benötigst du zunächst ein Außenputzgitter oder auch Armierungsgewebe*. Das ist mehr oder weniger eine rote, gitterförmige Matte, die aufgebracht wird, damit der Putz* haftet.

Nun kannst du in gewünschter Stärke den Putz auftragen, abziehen und trocknen lassen. Anschließend kommt der angenehmste Teil, nämlich Farbe. Achte hierbei auf eine Eignung für den Außenbereich, Wasser- und UV-Beständigkeit.

Ebenso ist die Verkleidung in Sicht-Ziegel-Optik* möglich.

Eine einfacherer Alternative zum mauern ist die Herstellung einer Einhausung aus Beton. Diese kannst du selbst machen oder auch bei Herstellern kaufen.

Wolff Müllbox

Eines der bekanntesten Unternehmen in Bezug auf Müllboxen ist die Paul Wolff GmbH. Das Familienunternehmen blickt auf eine langjährige Firmengeschichte zurück und ist in mehreren Geschäftsfeldern aktiv. In diesem Artikel erfährst du mehr über das Unternehmen, die Qualitäts-Standards und im Speziellen die Paul Wolff Müllbox.

Über das Unternehmen

Der Marktführer im Bereich Abfallsysteme hat seinen Ursprung im Jahr 1955. Namensgeber Paul Wolff gründet das Unternehmen in der deutschen Stadt Hilden mit dem Grundgedanken Müllschranktüren in einem Mauerwerk zu integrieren.

In den kommenden Jahren erfolgt der Aufbau einer Fertigungsstätte in Düsseldorf sowie die Einführung der „Klassik-Linie“. Neben einem Neubau einer Zweigniederlassung in Ditzingen folgt die Erweiterung am Standort in Hilden und schließlich 1980 der Umzug nach Mönchengladbach. Folgend kommt 1992 auch eine weitere Produktionsstätte in Leuna hinzu.

Die Produktpalette wird ab 1987 stark erweitert. So kommen Urnenstelen und Wassertechnik hinzu. Ab 1997 folgen Produkteinführungen wie U-Select, ProCount, Urnenwandsysteme sowie Avantgarde und Silent im Jahr 2004. In den kommenden Jahren folgen weitere Produkteinführungen wie der Komfortschrank oder das Urnensystem Memorial und schließlich das 60-jährige Bestehen des Unternehmens.

In raschen Schritten erfolgen die Eröffnung einer Schweizer Niederlassung, eine Premiere auf der IFAT 2016, Depot- und Paketkasten-Systeme, Avantgarde, Fahrradgaragen sowie die Werkserweiterung in Ditzingen.

Die ganze Firmengeschichte in auf der Homepage von Paul Wolff in Form eines Stammbaums aufbereitet.

In Summe macht das Unternehmen schnelle Schritte in Richtung Expansion und blickt auf eine aufstrebende Entwicklung zurück. Das ist mitunter einer breiten Aufstellung der Geschäftsfelder in den Bereichen Abfallsysteme, Friedhofsysteme und Depotsystemen als auch den hohen Qualitätsstandards zu verdanken.

Die Qualitätsstandards

Hohe Qualität und Innovation werden im Unternehmen Paul Wolff großgeschrieben. Neben einer hohen Fertigungstiefe, bei der sehr vieles selbst hergestellt wird, verfügt das Unternehmen über eine Beton- und Blechfertigung.

Weiters qualifiziert sich das Unternehmen nach maßgeblichen Normen wie beispielsweise de:

  • DIN EN 15132
  • DIN EN 13198
  • DIN EN 206-1
  • DIN 1045-2

Zudem ist das Unternehmen Mitglied in den zuständigen Güteschutzvereinigungen sowie der Gütegemeinschaft Abfall- und Wertstoffbehälter e.V. und der Gütegemeinschaft Friedhofsysteme e.V. und hält Zertifikate wie die Suva pro Certification oder die QualiSteelCoat inne.

Die Qualitätsstandards können auf der Webseite des Unternehmens nachgelesen werden.

Wolff Müllbox Produktpalette

Die Angebotspalette in Sachen Müllboxen ist für Mülltonnen von 80 bis 1100 Liter geeignet und gliedert sich in vier Linien:

  • Einstiegsmodelle
  • Klassik Linie
  • Silent Linie
  • Avantgarde

Detail-Infos zur Produktpalette findest du direkt auf Wolff Müllboxen.

Wolff Müllbox Einstiegsmodelle

Wie der Name schon treffenderweise sagt handelt es sich um Modelle mit einem günstigen Einstiegspreis und hoher Verfügbarkeit. Die Modelle haben einen Korpus aus Sicht-Beton. Die Wandstärke variiert dabei von 4 bis 10 cm je nach Größe. Der gewählte Beton sorgt dabei für einen hohen Wassereindringwiderstand und Schutz gegen Korrosion. 

Für die Fronten (Türen) wird verzinktes Stahlblech verwendet, welches als besonders witterungsbeständig gilt. Weiters sind diese im Duplexsystem pulverbeschichtet und haben eine glatte Oberfläche. Dies erhöht unter anderen die Haltbarkeit, Widerstand gegen Zerkratzen und die Lebensdauer.

Zu dieser Wolff Müllbox Serie zählen die Modelle:

  • Serie 120: Diese Serie ist geeignet für klassische Mülltonnen mit zwei Rädern bis 120 Litern in den Ausführungen mit einer, zwei oder drei Abfallbehältern. 
  • Serie 240: Wie der Name vermuten lässt, ist diese Serie für 2-Rad-Behälter mit 240 Liter geeignet, ebenfalls erhältlich für eine, zwei oder drei Stück.
  • Serie 1100: Diese Mülltonneneinhausung schützt einen 4-Rad-Container bis 1100 Liter Fassungsvermögen.

Klassik Linie

Die Wolff Müllbox Klassik Linie von Paul Wolff hat Ihren Ursprung vor über 65 Jahren und verfügt über eine stückfeuerverzinkte Oberfläche der Stahl-Fronten. Die Optik wird bestimmt durch ein senkrechtes Trapez-Profil.

Hinsichtlich Korpus wird auf einen monolithisch gegossenen Betonwerkstein (gewaschen oder glatt) gesetzt.

Die Klassik-Linie hat eine ähnliche Modellaufstellung die die Einstiegsserie:

  • Serie 120: Eignung für ein, zwei oder drei 120 Liter Mülltonnen mit zwei Rädern
  • Serie 240: Ein, zwei oder drei 240 Liter Mülltonnen mit zwei Rädern
  • Serie 1100: 4-Rad Container mit 1100 Liter Fassungsvermögen.

Wolff Müllbox Silent Linie

Die Silent Linie macht Ihrem Namen alle Ehre, denn sie hat ein leises Schließsystem. Zudem wird hinsichtlich der Gestaltung der Fronten Vielfalt geboten. Das spiegelt sich auch an den quadratischen Prägungen an den Fronten sowie acht möglichen Farbtönen wieder. Die Fronten sind pulverbeschichtet und sind besonders kratzfest, witterungsbeständig sowie lichtbeständig.

Auch diese Wolff Müllbox Serie gliedert sich in eine 120er Serie (ein, zwei oder drei Mülltonnen mit 120 Liter Fassungsvermögen) und eine 240er Reihe (deto mit 240 Liter Abfallbehältern). Eine Ergänzung gibt es in der dritten Modell-Reihe. Hier wird neben der 1100er Reihe für 4-Rad Container und 1100 Liter eine 800 Plus Serie angeboten, die für 800 Liter und 4-Rad Container geeignet ist.

Avantgarde

Die Produktlinie Avantgarde bietet die größte Gestaltungsvielfalt mit vielen Farben, individuellen Funktionen, Fronten und Design-Möglichkeiten. Der Korpus besteht wiederum aus einem 4 bis 10 cm dicken monolithisch gegossenen Betonwerkstein und die Fronten aus verzinktem Stahlblech. Weiters sind Prägungen als Quadrate oder Noppen möglich.

Beim Wolff Müllbox System Avantgarde gibt es vier Teil-Serien:

  • 120 und 240: Diese Serien sind für 120 Liter oder 240 Liter und je ein, zwei oder drei Mülltonnen geeignet.
  • 800 und 1100: Hier können 4-Rad Container mit 800 oder 1100 Liter eingehaust werden. Zudem wird eine normale und eine Plus-Serie angeboten. Letztere verfügt über einen schrägen Einwurf an der Oberseite.

Mehr Infos zu Beton Müllboxen findest du in diesem Artikel.

Gabione Mülltonne

Eine Gabione ist eine ideale Möglichkeit um deine Mülltonne modern und elegant einzufassen. Steine nach Wunsch sind beliebig in einen dafür vorgesehenen Korpus aus Metall einfüllbar. Stabil und witterungsbeständig entsteht so eine zeitlose Optik im Eingangsbereich. Welche Vor- und Nachteile das System mit sich bringt und welche Arten es gibt, liest du in diesem Artikel.

Was ist eine Gabione überhaupt?

Eine Gabione im herkömmlichen Sinn ist ein großer Käfig (italienische Übersetzung). Das trifft es nur zu gut, denn bei Gabionen handelt es sich um mit Steinen gefüllte Drahtkörbe. Diese Drähte sind dabei meist aus verzinktem oder rostfreiem Stahl, damit Sie über die Jahre nicht verwittern oder sich durch das Gewicht der Steine verformen. Die Steine sind meist druckfester Schotter. Wie zum Beispiel Granit oder Basalt.  

gabione-mauer-zaun-steine
Seitenansicht einer Gabione mit natürlicher und scharfkantiger Steinverfüllung

Anwendungsgebiete

Gabionen sind aus vielerlei Ecken des Gartens und der Landschaftsarchitektur bekannt. Die einen machen Zaunsteher daraus, die anderen ganzen Zäune um vollflächigen Sichtschutz zu erhalten. Gabionen sind aber auch bei Eingangsbereichen, Garagenwände und vor allem Carports zu finden.

Doch die Anwendungsbereiche gehen viel weiter. So verwendet man Gabionen als Stützmauern, Mauern in Weinbergen, Böschungsbefestigung oder Lärmschutzwand. Meist fungieren Sie als Alternative zur klassischen Stahlbetonwand. Nicht selten sind auch Blumenbeete oder Hochbeete darin eingefasst und so finden sich auch Gabionen für Mülltonnen.

Vorteile

Die Vorteile einer Gabione für eine Mülltonne sind vielseitig. Vor allem die Vielfalt der Variationen stechen hervor:

  • Witterungsbeständigkeit: Da es sich um einen Metallkorpus handelt, der mit Steinen verfüllt wird, ist dieser äußerst witterungsbeständig. Nimmst du zudem keine weißen, sondern natürliche Steine, sieht der Korpus auch nach Jahren der Witterung noch so aus wie vorher.
  • Optik: Gabionen sind im Trend. Sie zieren Hauseinfahrten, Carports, Zäune und auch Mülltonnen. Der moderne Touch ist unverkennbar und wertet so jeden Müllbereich auf. Gabionen wirken auch zeitlos und dezent.
  • Steinvielfalt: Weiters ist durch die Auswahl der Steine sowohl hinsichtlich Form, Größe und Farbe Vielfalt geboten und das Erscheinungsbild kann je nach Wunsch angepasst werden. Es gibt reinweiße Steine, natürliche Steine, aber auch exotisch wirkende gefärbte Steine in Farben wie zum Beispiel rot. Weiters unterscheiden sich kleine bis große sowie runde bis eckige Steine.
  • Anpassungsfähigkeit: Durch den Aufbau als Metallkorpus ist es möglich an der Größe zu variieren. Das geht hinsichtlich der Länge (um z.B.: 3 oder 4 Tonnen einzurahmen), als auch in der Tiefe und der Höhe. So lassen sich beispielsweise auch abgestufte Ende herstellen, wie man das von Lärmschutzwänden kennt.

Nachteile der Gabione Mülltonne

So schön die Mülltonnenverkleidung aus Gabionen auch sind, gibt es natürlich auch ein paar Nachteile.

  • Erhältlichkeit: Während andere Mülltonneneinhausungen wie Holz oder Metall als Komplettpaket erhältlich sind, so sind Gabionen auf zwei Etappen zu kaufen. Durch das enorme Gewicht der Steine sind diese in den Angeboten defakto nie enthalten, sondern lediglich der Metallkorpus. Dieser kann bequem online gekauft werden – Für die Steine sind jedoch in vielen Fällen die Fahrt zum nächsten Baumarkt (oder eine Bestellung mit Lieferung) erforderlich.  
  • Gabionen sind keine Einhausungen: Während andere Mülltonnenboxen eine Mülltonne gänzlich verschwinden lassen, sind Gabionen nur Design-Elemente, welche sich an der Rückseite und den beiden Seiten von Mülltonnen eignen. Es gibt keine Front und auch keine Decke und es handelt sich um keine Gabionen Mülltonnen mit Dach. Die Mülltonnen sind dabei weiter im Freien und auch sichtbar. Hier empfehle ich dir noch ein Schloss für die Mülltonne um diese gegen Fremdeinwurf zu schützen.
  • Bewuchs: Alle Hobby-Gärtner werden es kennen: Den Bewuchs. Durch die Steine in der Gabione bietet sich ein idealer Platz für Moos. Auch die eine oder andere Pflanze wird die Steine als Ränke-Platz für sich entdecken. Weiters fängt sich auch Laub und Ähnliches zwischen den Steinen. Es ist daher ein geringfügiger Wartungsaufwand erforderlich um die Optik zu wahren. Oftmals wird ein kontrollierter Bewuchs gepflanzt, was die Optik verschönert. Das geht zum Beispiel mit Efeu.

Aufpassen bei der Stein- und Korbauswahl bei der Gabione Mülltonnenbox

Wichtigstes Kriterium sind die Steine bei der Gabione Mülltonnenbox. Sie müssen ausreichend druckfest sein und dürfen sich durch Ihren Eigendruck gegeneinander nicht verformen. Darum ist zum Beispiel Sandstein nicht immer geeignet, da diese nicht druck- oder frostfest genug sind. Besser eignen sich diese Steine:

  • Quarzit
  • Doloimit
  • Granit
  • Kalkstein
  • Basalt
granitsteine
Kantige Granitsteine in hellgrauer Optik

Auch beim Korb ist einiges zu beachten, denn das Gewicht der Steine zeigt über die Jahre seine Wirkung und verformt billige Konstruktionen. Auch die Witterung sorgt für Rost an günstigen Angeboten. Hier sollte daher auf Qualität gesetzt werden.

Die meisten Körbe sind heutzutage aus verzinktem oder rostfreiem Stahl gefertigt und daher sowohl witterungsbeständig als auch formstabil über die Jahre.

gabione-muelltonne-detail
Detail der Oberkante einer Gabione mit den Verstrebungen des Korpus (Ober- und Seitenteil)

Standsicherheit einer Gabione Mülltonne

Durch das enorme Gewicht ist die Standsicherheit ein wichtiges Thema. Wird eine Gabione lediglich auf normalen Erdboden oder einer Wiese errichtet, kann die Mülltonnenbox sich schief setzen und irgendwann umfallen. Ein angemessenes Fundament, bzw. ein Untergrund ist daher wichtig und erforderlich. Das ist beispielsweise auch bei Mülltonneneinhausungen aus Beton der Fall.

Grob zusammengefasst gräbst du ein Loch von etwa 30 cm Tiefe. Dieses verfüllst du zur Hälfte der Höhe mit Rollierung. Das sind quasi Schottersteine. Darüber legst du einen Bewehrungskorb bzw. Bewehrungsmatten ein. Man kennt diese von den Baustellen und Sie sind ideal online bestellbar. Mit entsprechenden Abstandshaltern sorgst du dafür, dass die Stahlmatten nicht am Boden liegen, sondern innerhalb des Betons.

Anschließend kann mit Beton verfüllt werden und die obere Ebene sauber abgezogen. Achte hierbei darauf, dass diese Fläche leicht schief (etwa 2%) ist, damit Regenwasser abfließen kann und sich keine Pfützen bilden.

Müllbox Holz

Eine Müllbox aus Holz oder auch Mülltonnenbox ist die ideale Variante um eine optisch nicht so ansehnliche Mülltonne mit einem natürlich wirkenden Holz zu verkleiden. Welche Vor- und Nachteile eine Holz Müllbox bietet, welche Arten es gibt und warum Holz eine gute Wahl ist, liest du hier:

Welche Vorteile bringt eine Müllbox aus Holz?

Grundsätzlich ist der Platz der Mülltonne ein eigentlich nicht so schöner Teil von deinem Haus, bzw. Garten. Meist ist es irgendein Platz, der ästhetisch nicht gerade ansehnlich ist und auf dem eine oder mehrere Mülltonnen stehen. Diese sind meist ramponiert und von Ihrer Nutzung mitgenommen. Doch jeden Tag laufen wir daran vorbei und ärgern uns über das abgenutzte Plastik der Tonne. Da kann gerade Holz Abhilfe schaffen.

  • Naturmaterial: Holz ist ein wohliges Material und passt ideal zur Natur und zum Garten. Der Müllplatz wirkt demnach etwas natürlicher und gartentreuer.
  • Durchlässigkeit: Meist sind Mülltonnenboxen aus Holz keine vollflächigen Einhausungen, sondern Verstrebungen. Dadurch kann die Luft, die sich zwischen der Tonne und der Einhausung entwickelt ideal abziehen. Zum einen wird es dann nicht so heiß im Inneren und zum anderen kann der Geruch entweichen. Um die Sicherheit zu erhöhen kannst du die Mülltonne im Inneren zusätzlich mit einem Mülltonnenschloss verriegeln.
  • Holzart: Je nach Wunsch sind verschiedene Holzarten passend zum Garten und zur Umgebung verfügbar. Ein häufig gewähltes Material ist Kiefer.
  • Anpassung: Wer mit der Farbgebung des Holzes nicht einverstanden ist, kann dieses lackieren und damit farblich zum Rest des Hauses, Weges oder Eingangsbereichs anpassen.

Welche Nachteile es bei Müllboxen aus Holz gibt

Bei der Verwendung von Holz für eine Müllbox ergeben sich natürlich auch Nachteile.

  • Gleichmäßigkeit: Holz ist ein Naturstoff und wächst wie es ihm gefällt. Dadurch sind Maserungen, Äste oder Rissbildung möglich. Zudem schaut nicht jedes Holzbrett eben wegen dieser Gründe gleich aus. Viele finden jedoch genau diese Abwechslung ansprechend und natürlich.
  • Verfärbung: Die meisten Müllboxen aus Holz sind lackiert und demnach vor Verfärbung geschützt. Dennoch ist Holz ein Stoff, der sich durch das Sonnenlicht, bzw. durch Regen verfärben kann. Das geschieht natürlich nicht gleichmäßig, sondern so wie das Licht oder der Regen fällt. Untersichten, bzw. Seitenteile, die direkt unter der Deckplatte angeordnet sind, verfärben sich demnach weniger als Deckplatte oder frei zugängliche Seitenteile. Häufig wird dieser Effekt auch bewusst genutzt.
  • Lackierung: Eben wegen seiner möglichen Verfärbung muss Holz lackiert werden, bzw. nach geraumer Zeit geschliffen und neu lackiert werden. Das bedeutet natürlich Kosten und Zeit. Viele nehmen das jedoch in Kauf, da das bei Holz generell so ist.
  • Morschheit, Moosbildung, Tiere: Eigentlich auch bekannte Probleme beim Holz. Dieses kann morsch werden, Moss kann sich speziell an schattigen und feuchteren Stellen bilden. Das kommt vor allem an der Rückseite vor, wenn die Müllbox zu dicht an einer Wand steht. Ebenso können Holzschädlinge die Müllbox als Heimat entdecken. Ein regelmäßiger Blick, Abkehren von Spinnweben Ansätzen derartiger Probleme sollte hier Abhilfe schaffen.

Müllbox Holz – Arten

Bei den Müllboxen aus Holz ist die Angebotsbreite vielfältiger als bei anderen Materialien wie Metall zum Beispiel. Bei Holz gibt es die Möglichkeit eine Müllbox aus vollflächigem Holz zu bestellen. Diese ist wetterfest und die Mülltonne im Inneren geschützt.

Weiters gibt es Einhausungen aus Holzverstrebungen, welche Luftzirkulation erlauben und optisch ansprechend wirken. Sie sind in der Regel seitlich offen, da zwischen den Verstrebungen Abstände sind. Es wird damit im Inneren nicht so heiß wie bei der anderen Variante.

Verschiedene Größen

Müllboxen werden in der Regel zwischen 1er bis zu 6er Systemen angeboten. So können eine einzelne Mülltonne, in vielen Fällen zwei Mülltonnen, aber auch mehrere Tonnen geschützt werden. Gerade bei Holz gibt es hier auch Produkte, die erweiterbar sind. Entscheidest du dich bspw. für ein 2er System, kannst du später ein weiteres Glied integrieren und ein 3er System daraus machen.

Müllboxen Beton

Die Auswahl bei Müllboxen hinsichtlich Material ist groß. Die einen wollen Kunststoff, das andern Metall oder Holz und wiederum andere wollen es ganz massiv, nämlich aus Beton. Welche Anbieter es gibt und wie du dir Müllboxen aus Beton selber machst, das liest du hier.

zu den Bestsellern auf Amazon*

Warum eigentlich Beton?

Beton vereint die Vorteile unterschiedlicher Materialien. Zum einen ist der Werkstoff äußerst robust und massiv und demzufolge auch sehr witterungsbeständig. Während Müllboxen aus Metall sich sehr schnell aufheizen, ist das bei Beton nicht so schnell der Fall, da dieser in seiner Speichermasse noch ausreichend Kälte als Reserve hat und die Box länger kühl bleibt. Dieser Effekt ist vergleichbar mit dicken Wänden von alten Zinshäusern. Auch hier muss sich die Hitze erst durch die kühle Speichermasse hindurchkämpfen, weshalb es in den Räumen im Sommer fast immer kühler ist als bei Neubauten.

Beton ist zudem ein Werkstoff für die Ewigkeit. Man baut Häuser, Tiefgaragen, Fundamente und vieles mehr damit. Alle sind Sie für lange Haltbarkeit bestimmt. Das ist auch bei Müllboxen der Fall.

Einen gravierenden Nachteil gibt es dann aber doch und zwar das Gewicht. Beton wiegt über 2000 kg/m³ (je nach Betonart). Das ist gegenüber Holz mit etwa 500 kg/m² oder Metall, das nur sehr dünnwandig zur Anwendung kommt sehr schwer.

Das ist leider auch der Grund, warum es defakto kaum versandfertige Produkte im Netz zu finden gibt. Auf Amazon beispielsweise findet man lediglich die Materialien Kunststoff, Metall, Holz oder Gabionen.

Wie findest du nun Mülltonnenboxen aus Beton?

Zwei wesentliche Möglichkeiten und eine ähnliche Methode gibt es. Zum einen kannst du dir eine Mülltonneneinhausung aus Beton selber bauen, zum anderen gibt es Anbieter, die genau darauf spezialisiert sind und zu guter Letzt sind Gabionen auch eine gute Alternative.

Selber bauen

Wer sich als Heimwerker versuchen möchte, kann eine Müllbox mit etwas Geschick selbst bauen. Im Wesentlichen beginnst du einmal mit einem Fundament, betonierst dann die Seitenwände und anschließend die Decke. Nachdem alles ausgehärtet ist, kannst du an der Front mit Scharnieren eine Metalltüre oder Holzverstrebungen als Türe einsetzen.

Basis

  1. Loch graben: Private Mülltonnen sind in der Regel nicht so schwer, weshalb hier kein besonders belastbares Fundament erforderlich sein sollte. Grabe zunächst etwa 30 cm tief ein Loch in die Erde. Die Breite und die Länge bestimmst du danach wie groß deine Mülltonne ist, bzw. wie viele du nebeneinander hinstellen möchtest. Grabe etwa in jede Richtung 10 cm größer aus, damit die Schaltung Platz hat.
  2. Rollierung einfüllen: Um Setzungen zu reduzieren und die Last gleichmäßig zu verteilen füllst du nun Rund- oder Kantkorn ein. Das sind mehr oder weniger Steine zwischen einem und drei cm Größe. Diese füllst du nun ca. 15 cm hoch in das Loch ein. Nun hast du eine stabile Basis.
  3. Fundament schalen: Mit entsprechendem Schalungsholz baust du nun entsprechend der Abmessungen deines Fundaments einen Korpus, den du nachträglich mit Beton verfüllst. Damit sich die Schalung nicht nach außen drückt, kannst du diese mit Holz am Rand der Grube abstützen.
  4. Bewehrung einlegen: Beton ist wunderbar gegen Druckkräfte, aber nicht gegen Zugkräfte geeignet. Wird es kalt, kann der Beton reißen. Um das zu verhindern kommt die Bewehrung hinzu. Das sind mehr oder weniger Stahlmatten, da dieser Stoff Zugkräfte gut aufnehmen kann. Lege zunächst Abstandshaltern ein, damit die Matte nicht am Boden liegt und danach die Matte darauf. Senkrecht kannst du nun als Abstandshalter ebenfalls Bewehrung einlegen und das gleiche dann nochmals an der Oberseite. Ma nennt das auch Bewehrungskorb.
  5. Betonieren: Nun kannst du den Beton einfüllen und flächig abstreichen. Möchtest du es ganz professionell machen, bietet es sich an seitlich ein Fugenband einzusetzen, damit zwischen Wand und Boden kein Wasser hindurch kann. Weiters kannst du entlang der künftigen Wand Bewehrungshaken einsetzen um Boden und Wand besser zu verbinden. Das wird auch bei Häusern so gemacht. Wichtig: Denk an den Wasserablauf. Der Boden und die Decke müssen an der Oberseite leicht schief (ca. 2% Gefälle) betoniert werden, damit Regenwasser abfließen kann.

Wände & Decke

  1. Seitenwände: Theoretisch kannst du dich noch zur Gabione um entscheiden und diese einfach aufstellen oder Seitenwände betonieren. Das funktioniert ähnlich dem Fundament. Zunächst stellst du die äußere Schaltung auf (insgesamt Wand- und Deckenhöhe), legst den Bewehrungskorb mit den Abstandshaltern ein und stellst nachher die innere Schalungswand auf. Damit beides parallel steht, bieten sich Abstandshalter an. Das sind mehr oder weniger kleine, graue Plastikröhrchen. Im Anschluss kann betoniert werden und der obere Rand sauber abgezogen werden. Als Wandstärke/Deckenhöhe könntest du zum Beispiel 10 cm wählen. Am oberen Rand steckst du nun wieder Bewehrungshaken ein um die Wand mit der Decke zu verbinden.
  2. Decke betonieren: Nachdem die Wände ausgehärtet sind und die innere Schalung abgebaut wurde, kannst du nun mit entsprechenden Unterstützungsstehern und einer flächigen Deckenschalung eine Basis für die Decke schaffen. Die äußere Schaltung bildet gleichzeitig den Abschluss, denn diese ist ja um die Deckenhöhe höher als die bereits betonierte Wand. Wieder folgt der gleiche Schritt mit dem Bewehrungskorb einlegen und anschließendem Betonieren und abziehen. Damit die Decke nicht durchhängt und ausreichend Zeit zum Trocknen und Härten hat, lass das bitte ca. drei Wochen so stehen. Danach kannst du ausschalen. Die Einhausung ist damit fertig.

Feinschliff & Türe

  1. Feinschliff: Du hast nun unbearbeiteten Stahlbeton. Viele belassen das so, andere überziehen diesen noch mit einem Buntsteinputz. Das ist natürlich Geschmackssache.
  2. Türe: An der Front kannst du nun Scharniere kaufen und befestigen sowie eine Metalltüre (Maße und Verfügbarkeit vorher prüfen) oder im einfacheren Fall eine selbstgemachte Holztüre oder Verstrebung mit einem Schlüsselloch einsetzen.

Gabionen als Alternative

Eine Müllbox aus Beton selbst zu machen ist natürlich eine spannende Aufgabe. Eine ähnliche Alternative bieten hier Gabionen. Das sind Eisengitter, welche mit Steinen verfüllt werden. Damit haben Sie eine ähnlich massive Optik, bilden jedoch meist nur einen seitlichen, bzw. hinteren Abschluss. Sie haben damit ein sehr modernes Erscheinungsbild.

Anbieter von Müllboxen aus Beton

Selbst bauen ist eine Möglichkeit, einen professionellen Anbieter zu wählen eine andere. Ein sehr bekannter Hersteller ist zum Beispiel Paul Wolff mit den bekannten Produktlinien Avantgarde, Silent oder Klassik sowie Einstiegsmodellen.

In Bezug auf Müllboxen aus Beton sind zudem diese Links zu Herstellern, bzw. Händlern zu empfehlen:

Egal ob deine Müllbox aus Beton fertig gekauft wird, selbst gebaut oder du dich doch für eine Gabione entscheidest, ein zeitloses und massives Erscheinungsbild ist dir damit sicher. Da Betonkonstruktionen meist offen gestaltet sind, empfehle ich dir deine Mülltonne mit einem Schloss zu versperren. Mülltonnen Arten gibt es dabei viele.

Mülltonneneinhausung Metall

Metall ist ein äußerst dankbares Material, so auch für eine Mülltonneneinhausung. Nicht um sonst wird es sehr häufig im Außenbereich eingesetzt, so auch bei einer Mülltonneneinhausung. Welche Vor- und Nachteile es dabei gibt und welche Lösungen es gibt, liest du in diesem Artikel:

Wie sieht eine Mülltonneneinhausung aus Metall aus?

Im Gegensatz zu den Einhausungen aus Holz, bei denen meist nur Verstrebungen zum Einsatz kommen, sind jene aus Kunststoff oder Metall meist vollflächig verschlossen. Meist zieren senkrechte Linienvertiefungen oder auch Karo-Muster die Fronten, bzw. Seitenteile. Es gibt aber auch Modelle mit waagrechten Linien.

Vorteile von Metall

Jeder, der einen Garten hat, kennt das. Alles sieht perfekt aus, bis der erste Regen kommt. Und genau hier taucht auch der erste Vorteil auf:

  • Holz verfärbt sich, Metall nicht. Es trotzt dem Regen und hält bei einem verschlossenen Modell die Mülltonne nicht nur trocken, sondern auch sauber.
  • Unvermeidbar ist nur, dass Erde, Blätter, Pflanzenreste oder Ähnliches, die auf dem Weg neben der Mülltonne liegen durch den Regen aufgewirbelt werden und sich am unteren Ende der Einhausung ansetzen. Das ist vollkommen natürlich und kann bei Metall mit einem einfachen Wisch wieder gereinigt werden. Bei Holz ist das beispielsweise nicht so einfach, da sich aufgewirbelte Teilchen leichter in das Material hineinfressen können. Auch Kunststoff ist in dieser Hinsicht dankbar.

Nachteile beim Einsatz von Metall

Zwei wesentliche Nachteile gibt es dann aber doch. Das ist zum einen die Hitze- und zum anderen die mögliche Geruchsentwicklung.

  • Man kennt es von Gerätehütten aus Metall. Darin staut sich im Sommer die Hitze, was bei Holz wiederum nicht so stark vorkommt. Das ist natürlich auch bei Mülltonnenboxen aus Metall so. Durch die meist vollverschlossene Bauweise ist es im Inneren der Einhausung sehr heiß, wenn die Außentemperatur dementsprechend hochklettert. Das wirkt sich nicht nur auf die Temperatur im Inneren aus, sondern auch auf die Oberfläche der Einhausung und eventuell auf die Griffe. Nach Möglichkeit sollte die Mülltonneneinhausung daher immer so aufgestellt werden, dass Sie nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist.
  • Mit der Wärmeentwicklung geht auch die Geruchsentwicklung einher. Im Inneren der eingehausten Mülltonne wird es sehr warm. Verderbliche Lebensmittel können einen stärkeren Geruch entwickeln, als das eventuell bei einer luftig-verstrebten Holzeinhausung der Fall sein kann.

Erhältliche Größen von Metall Müllboxen

Je nach Größenanforderung gibt es von einer einzelnen Metalleinhausung bis hin zu 6er Metall Müllboxen. Die meisten Angebote sind dabei 2er und 3er Systeme.

Mülltonneneinhausung Metall – Arten

Im Wesentlichen gibt es vollflächig verschlossene Metallmüllboxen. Diese sind meist mit Linien oder Karo-Mustern verziert. Zum anderen gibt es aber auch offene Metallmüllboxen mit Verstrebungen.

Weiters gibt es Müllboxen, die lediglich vorne geöffnet werden können um eine Mülltonne hinein und hinaus zu schieben. Zudem gibt es Müllboxen, die oben geöffnet werden können. Meist ist hier ein Schlaufeneinsatz vorhanden, bei dem beim Öffnen der Einhausung auch der Mistkübel geöffnet werden kann. Ebenfalls gibt es noch die Kombination mit einer Öffnung vorne und oben.

Auch gibt es Boxen, die nicht nur für Mülltonnen, sondern auch für andere Geräte genutzt werden können. Besonders beliebt ist die Garage für Roboter.